Wir forschen, wie Recht die Gesellschaft beeinflusst und wie Gesellschaft im Recht Reflexion findet.
Neueste Publikationen
Sehen Sie unsere Publikationen zu den Themen:
-
Meysen, T., Lohse, K., Schönecker, L. & Smessaert, A. (Hrsg) (2022). Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG. Baden-Baden: Nomos. Bestellung
-
Schirrmacher, G. & Meysen, T. (2021). Häusliche Gewalt: Perspektiven für einen kindeswohlorientierten, effektiven Schutz vor Gewalt in Kindschafts- und Familienverfahrensrecht, FamRZ, H. 24,
S.1929-1934.
-
Schönecker, L. (2021). Expertise zu Rechtsfragen in der Praxis der Schulbegleitung. In: Schulbegleitung als Beitrag zur Inklusion – Bestandsaufnahme und Rechtsexpertise,
2. vollständig überarbeitete Aufl., Schriftenreihe der Baden-Württemberg Stiftung Nr. 81, Stuttgart.
-
Bochert, S., Schönecker, L. & Urban-Stahl, U. (2021). „Jugendamt goes Gesamtplanung“: Implikationen und Herausforderungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes. In: Hollweg, C., Kieslinger, D. (Hrsg). Inklusion in den Erziehungshilfen I – Ansätze und Perspektiven in der Hilfeplanung. Theorie und Praxis der Jugendhilfe 35. Dähre: SchöneworthVerlag, S. 34-52.
Aktuelle Projekte
We go Podcast
Dürfen Eltern ihre Kinder radikalisieren? Wie können Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe darauf reagieren? Was braucht gelungene Präventionsarbeit gegen Extremismus?
Hören Sie die erste Staffel des SOCLES-Podcast, um mehr zu erfahren.
Aktuelle Termine
13.05.2022 | Berlin
Im Rahmen der Abschlussfachtagung zum RaFiK-Projekt geht es um die Vernetzung und Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendhilfe sowie Präventions- und Deradikalisierungsarbeit im Kontakt mit religiöser, weltanschaulicher oder verschwörungsbasierter Menschen- und Demokratiefeindlichkeit. Programm
16.11.2021 | Fulda
Die Fachtagung gibt Hinweise zum Umgang mit verschiedenen Arten von Extremismus und demokratiefeindlichen Milieus, zur Bewältigung praktischer und ethischer Dilemmata im Kontext von Kindeswohl und Religions- bzw. Weltanschauungsfreiheit. Programm