-
Kindler, H. & Meysen, T. (2023). Digitalisierung, Kinderschutz und Ethik: Blicke in die Zukunft digitalisierter Praxiskontexte. In: Biesel, K.; Burkhard, P.; Heeg, R. & Steiner, O. (Hrsg.). Digitale Kindeswohlgefährdung. Herausforderungen und Antworten für die soziale Arbeit. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbra Budrich, S.217-245.
-
Meysen, T. (2023). Amicable solutions as the norm in German family court proceedings after separation and Divorce. In: Maclean, M. & Treloar, R. (eds.) (2023). Research Handbook on Family Justice Systems. Cheltenham: Edgar Elgar, S.367-379.
-
Meysen, T. (2023). Berücksichtigung von häuslicher Gewalt bei gerichtlichen Umgangs- und Sorgerechtskonflikten. Entscheidungsanmerkung zu Nr. 116 EuGHMR -EMRK Art. 8; Istanbul-Konvention Art 31. In: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ), H. 4, S.277-280.
-
Brandt, L. A. (2023). Extrem neutral? Verfassungs-, Sozial- und Datenschutzrecht: Anforderungen und Potenziale für politische Bildung, Extremismusprävention, Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit mit rechtsextremen Kindern und Jugendlichen. Berlin: Cultures Interactive e.V. (CI). (PDF)
Aktuelle Projekte
Aktuelle Termine
Online | SWR Aktuell
Für die Ampelkoalitionäre handelt es sich um eine längst überfällige Reform: Das Abstammungsrecht soll geändert werden. Und das sei erst der Anfang. Ist die angekündigte Reform-Orgie tatsächlich geeignet, Recht und Gesetz an die gesellschaftliche Wirklichkeit anzupassen? Darum geht es in SWR Aktuell Kontext.
13.05.2022 | Berlin
Im Rahmen der Abschlussfachtagung zum RaFiK-Projekt geht es um die Vernetzung und Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendhilfe sowie Präventions- und Deradikalisierungsarbeit im Kontakt mit religiöser, weltanschaulicher oder verschwörungsbasierter Menschen- und Demokratiefeindlichkeit. Programm
25.01.2022 | Online
Um eine bessere Vorbereitung und Nutzung der vorhandenen Netzwerke und Institutionen zur Prävention und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Familien ging es im abschließenden Panel der Fachtagung.