-
Brandt, L. A. & Meysen, T. (2022). Religion und Weltanschauung in der Kinder- und Jugendhilfe: Neutral gegen radikal? RaFiK-Rechtsexpertise zum religiösen Neutralitätsgebot. Heidelberg: SOCLES. Bestellung, PDF
-
Meysen, T. & Witte, S. (2022). Digitalisierung in den Allgemeinen Sozialen Diensten. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. (NDV) 4,
S. 149-155.
-
Jud, A., Grafe, B., Meshkova, K., Kavemann, B., Meysen, T., Hoffmann, U., Ziegenhain, U. & Fegert, J. (2022). Prevalence and Predictors of Affirmations of Intimate Partner Violence in Germany: A First Nationwide Study on Victimization in Women and Men. In: Journal of Interpersonal Violence (JIV). DOI: 10.1177/08862605221092066
-
Urban-Stahl, U. & Meysen, T. (2022). Ombudspersonen und vergleichbare Stellen im europäischen Vergleich – ein Ausblick für Deutschland. Expertise. Schriftenreihe des Deutschen Kinderhilfswerks e. V., H. 10.
-
Meysen, T., Lohse, K., Schönecker, L. & Smessaert, A. (Hrsg) (2022). Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG. Baden-Baden: Nomos. Bestellung
Aktuelle Projekte
Aktuelle Termine
Online | SWR Aktuell
Für die Ampelkoalitionäre handelt es sich um eine längst überfällige Reform: Das Abstammungsrecht soll geändert werden. Und das sei erst der Anfang. Ist die angekündigte Reform-Orgie tatsächlich geeignet, Recht und Gesetz an die gesellschaftliche Wirklichkeit anzupassen? Darum geht es in SWR Aktuell Kontext.
13.05.2022 | Berlin
Im Rahmen der Abschlussfachtagung zum RaFiK-Projekt geht es um die Vernetzung und Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendhilfe sowie Präventions- und Deradikalisierungsarbeit im Kontakt mit religiöser, weltanschaulicher oder verschwörungsbasierter Menschen- und Demokratiefeindlichkeit. Programm
25.01.2022 | Online
Um eine bessere Vorbereitung und Nutzung der vorhandenen Netzwerke und Institutionen zur Prävention und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Familien ging es im abschließenden Panel der Fachtagung.