top of page

Was ist SOCLES?

Wir forschen, wie Recht die Gesellschaft beeinflusst und wie Gesellschaft im Recht Reflexion findet.

Das juristische Forschungszentrum SOCLES verbindet Soziales und Recht in der gesamten Vielfalt der Kontexte von Kindheit, Jugend, Familie und Geschlecht. Das SOCLES verknüpft rechts-, sozial- und verwaltungswissenschaftliche Forschung, versteht sich als interdisziplinärer Brückenbauer und fördert den Transfer in Politik und Praxis. Die internationale Dimension stärkt das reflexive, diskursive und multiperspektivische Selbstverständnis der Arbeit im SOCLES.

Recht als Teil des gesellschaftlichen Puzzles 

»Socio-legal studies« als interdisziplinäre Rechtsforschung widmet sich den Fragen, wie das Recht die Gesellschaft beeinflusst und umgekehrt, wie die Gesellschaft im Recht ihre Reflexion findet. Das Recht wird ins Verhältnis zu sozialen Konstruktionen und fachlichem Handeln gesetzt. Recht selbst wird betrachtet als breit aufgestellte soziale Institution und ist somit Teil eines gesellschaftlichen Puzzles beim Entstehen von professioneller und sozialer Wirklichkeit. 

Impulsgeber für Diskurs

Mit seiner Arbeit will das SOCLES zu einer Verbesserung der Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und Familien beitragen und versteht sich als Impulsgeber für den Diskurs zur Weiterentwicklung rechtlicher und organisatorischer Strukturen. Es unterstützt den Austausch und das Verstehen zwischen den verschiedenen Akteursgruppen sowie die Umsetzung von Recht und Gesetzesentwicklungen in der Praxis.  

Unsere Schwerpunkte

Das SOCLES forscht zu mehreren gesellschaftlichen Bereichen und fachlichen Schwerpunkten und gliedert sich in vier Arbeitsbereiche:

SOCLES Inklusion, Erziehung & Teilhabe

SOCLES Nationaler und international vergleichender Kinderschutz

SOCLES Kindheit, Familie & Recht

SOCLES Kinder- und Jugendhilfe & Recht

SOCLES_Inklusion.png
SOCLES_Kinderschutz.png
SOCLES_Familienrecht.png
SOCLES_Jugendhilfe.png
bottom of page