top of page

Wer ist SOCLES?

Dr. Thomas Meysen

Titel Klein & Fett

Dr. Thomas Meysen

Dr. Thomas Meysen

DSC_2060_b.jpg

Titel Klein & Fett

Lydia Schönecker

Lydia Schönecker

DSC_2203_b.jpg

Titel Klein & Fett

Leon A. Brandt

Leon A. Brandt

Nagel_Bianca_2_b.jpg

Titel Klein & Fett

Bianca Nagel

Elisabeth Oygen

DSC_2069neu_b.jpg

Titel Klein & Fett

Dr. Nadja Wrede

Angélique Götz

Angélique Götz

Titel Klein & Fett

Angélique Götz

Dr. Nadja Wrede

Die Mitarbeiter*innen im SOCLES verstehen sich als Gemeinschaft von Personen, die sich in ihren Kompetenzen ergänzen, gegenseitig unterstützen und fordern. Verbindender Rahmen sind der Anspruch, socio-legal studies als rechtswissenschaftliche Disziplin zu etablieren, das diskursivreflexive Selbstverständnis und das SOCLES-spezifische Themenspektrum.

Das Forschungszentrum bietet Räume und Möglichkeiten, in denen die einzelnen Forscher*innen, Assistent*innen und weiteren Mitarbeiter*innen ihre beruflichen Ziele verwirklichen und persönlichen Interessenschwerpunkten nachgehen können. Das SOCLES lebt von der Freude am gegenseitigen Zuhören, am reflexiven Streben nach Verstehen, an der Suche nach Sprache beim Übersetzen zwischen den Welten und am partizipativen Weiterentwickeln der theoretischen Grundlagen, Konzepte und Rahmenbedingungen.

Das SOCLES lebt von der Freude am gegenseitigen Zuhören und reflexiven Streben nach Verstehen

DSC_2299_b.jpg

Dr. Thomas Meysen

Gesamtleitung
meysen@socles.de
T +49 (0)6221 655 81-01


Dr. Thomas Meysen leitet seit Anfang 2018 das SOCLES. Seine Neugier gilt den Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen Recht und Gesellschaft. Die Verknüpfung von sozialwissenschaftlicher mit rechts- und verwaltungswissenschaftlicher Forschung steht seit vielen Jahren im Zentrum seiner Arbeit, zuletzt als langjähriger Fachlicher Leiter des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) (2000 bis 2017). 
 
Seine system- und rechtsgebietsübergreifende Expertise bringt er unter anderem ein als Vorsitzender des Fachausschusses I Finanzierung, Organisation und Recht der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ und Mitglied der Kinderrechtekommission des Deutschen Familiengerichtstages (DFGT). 
 
Seine berufliche Laufbahn hat begonnen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und wissenschaftlicher Assistent am Institut für Öffentliches Recht, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Freiburg (Prof. Dr. Friedrich Schoch, 1993 bis 2000). Parallel dazu hat er an der Evangelischen Hochschule Freiburg als Dozent für Verwaltungswissenschaft und Sozialrecht gelehrt (1996 bis 2000).

Publikationsliste (PDF)

Thomas Meysen
Lydia Schönecker

Lydia Schönecker

SOCLES Inklusion, Erziehung & Teilhabe
schoenecker@socles.de
T +49 (0)6221 655 81-02


Lydia Schönecker ist seit April 2018 Leiterin von SOCLES Inklusion, Erziehung & Teilhabe. 
 
Seit jeher liegt ihr die Verbesserung der Lebenssituation gesellschaftlich benachteiligter junger Menschen und ihrer Familien am Herzen. Zuletzt war sie zwölf Jahre Referentin im Arbeitsbereich Rechtsberatung / Rechtspolitik / Forschung des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) tätig. Als Expertin des Kinder- und Jugendhilferechts entwickelte sie sich zur „Allrounderin“. Seit 2011 zählen Rechtsfragen im Kontext junger Menschen und Eltern mit Behinderungen zu ihren Spezialgebieten.
 
Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr im Jugendaufbauwerk Bad Segeberg (1996/1997) studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes (1997 bis 2004), unterbrochen durch ein Erasmusjahr in Nantes/Frankreich. Ihr Schwerpunkt im anschließenden Referendariat (2004 bis 2006) lag auf dem Sozialrecht.

Publikationsliste (PDF)

Lydia Schönecker
Leon A. Brandt

Leon A. Brandt

Wissenschaftlicher Referent

brandt@socles.de

T +49 (0)30 311 719 252

 

Leon A. Brandt ist seit Juni 2019 bei SOCLES als wissenschaftlicher Referent für das Projekt RaFik tätig. Im Anschluss an sein durch einen Erasmusaufenthalt in Lyon/Frankreich unterbrochenes Jurastudium (2011–2017) an der Humboldt-Universität zu Berlin, lehrte er dort zunächst für zwei Semester und arbeitete als geprüfter Rechtskandidat in der Verwaltung des Deutschen Bundestages, bevor er 2018 zur Vorbereitung seiner interdisziplinär angelegten Promotion ein Zweitstudium der Europäischen Ethnologie und Kulturwissenschaften ebenfalls an der Humboldt-Universität aufnahm. Sein besonderes Forschungsinteresse gilt den Schnittstellen zwischen den Rechts- und (anderen) Geisteswissenschaften sowie verfassungstheoretischen Fragestellungen.

Publikationsliste (PDF)

Leon A. Brandt
Nagel_Bianca.jpg

Bianca Nagel

Wissenschaftliche Referentin
nagel@socles.de

Bianca Nagel ist seit August 2022 bei SOCLES als wissenschaftliche Referentin tätig. 

Seit ihrem Studium der Soziologie (2009–2015) in Jena und Potsdam mit einem Erasmus-Aufenthalt in Umeå, Schweden, war sie, zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft, anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin, am Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen an der Evangelischen Hochschule in Freiburg tätig. Der Schwerpunkt ihrer Forschung liegt auf dem Themengebiet der sexualisierten Gewalt in Kindheit und Jugend.

Sie ist Promotionsstudentin an der Universität Vechta und der Alice Salomon Hochschule Berlin.

Publikationsliste (PDF)

Bianca Nagel
DSC_2109neu_b.jpg

Dr. Nadja Wrede

Projektassistenz
wrede@socles.de
T +49 (0)6221 655 81-03

Dr. Nadja Wrede plant und organisiert seit vielen Jahren bundesweit Tagungen, Fortbildungen und Workshops im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei ist es ihr wichtig, neben einer fundierten fachlichen Besetzung eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der intensiv an Inhalten und Haltungen gearbeitet werden kann.

In den Bereichen Publikationen, Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit verfügt sie über langjährige Erfahrungen und kann sich mit ihrem kulturwissenschaftlichen Hintergrund in vielfältiger Weise einbringen. An der Universität Heidelberg war sie lange Zeit als Archäologin und Dozentin tätig, bevor sie am Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) als Referentin im Bereich Fachveranstaltungen (2011–2019) einen neuen Weg in der Kinder- und Jugendhilfe einschlug.

Seit April 2019 arbeitet sie bei SOCLES im Projekt „Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt“ (RaFiK) mit und ist parallel dazu in der Koordinierungsstelle des Bundesforums Vormundschaft und Pflegschaft tätig. 

Publikationsliste (PDF)

Nadja Wrede
Angélique Götz
Angélique Götz

Angélique Götz

Executive Assistant
goetz@socles.de
T +49 (0)6221 655 81-00

Mit der Fähigkeit, Strukturen schnell zu erfassen, unterstützt Angélique Götz das SOCLES Team in der Koordination und Organisation. Nach ihrer Ausbildung im ArabellaSheraton Congress Hotel Frankfurt am Main studierte sie anschließend von 2003–2009 Soziologie an der Universität Heidelberg und hat langjährige Erfahrung im Bereich Assistenz, zuletzt im Studentensekretariat der Universität Heidelberg und dem Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF). 

bottom of page