top of page

Familie
aktuelle Projekte

Together Against Domestic Violence II

Laufzeit: 1. Juli 2025 bis 31. Dezember 2026

​

Projektpartner:

  • International Centre for Socio-Legal Studies gGmbH

  • Ilia’s Legal House (Iliasi)

together-against-domestic-violence.jpg

Stärkung der zivilgesellschaftlichen Träger & Vertiefung der südkaukasisch-europäischen Zusammenarbeit

​​

Etliche zivilgesellschaftliche Träger engagieren sich im Südkaukasus für den Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt. Im Jahr 2024 hat ein Team des SOCLES im Rahmen des Vorprojekt (TADOV I, ÖPR 500-2024) einige Träger, vor allem in den Hauptstädten Baku, Jerewan und Tiflis besucht und interdisziplinäre Workshops mit Vertreter*innen aus Praxis und Politik durchgeführt. Es ist ein südkaukasisch-europäisches Netzwerk und Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit entstanden. 


Mit “Together Against Domestic Violence II (TADOV II)“ wird die Kooperation vertieft . Zielgruppe sind weiterhin primär die nichtstaatlichen Organisationen im Unterstützungssystem von Frauen gegen häusliche Gewalt (Frauen-/Schutzhäuser, Frauenberatung, anwaltliche Vertretung). Weiterhin soll der Austausch innerhalb drei südkaukasischen Ländern und über die Ländergrenzen hinweg sowie mit anderen Akteur*innen im Kontext von Schutz und Unterstützung bei häuslicher Gewalt (z.B. Polizei, Richter*innen, Kinderschutzbehörden, Täterarbeit, Sozialbehörden) unterstützt werden.

​​​​​​

Ziele und Arbeitsweise

 

Ziele sind, das wechselseitige länderübergreifende Lernen in die Breite zu tragen. Außerdem werden vorhandene Daten zusammengetragen und der rechtlich-organisatorische Rahmen analysiert, um Schutzlücken zu identifizieren. Hierüber werden Gespräche zwischen Fachpraxis und Politik initiiert. Zukünftiges Ziel ist die Entwicklung eines südkaukasischen E-Learningprogramms, die in TADOV II vorbereitet werden soll. In einem Prozess wechselseitigen Lernens werden neue Fachkenntnisse gewonnen, Kontakte geknüpft und Zugang zu Ressourcen erschlossen. TADOV II setzt an den Erfolgen des Vorprojekts an und stärkt langfristig Strukturen zum Schutz Betroffener.

​

Dazu bedient sich das Projekt 5 Bausteinen, die Forschung, Qualitätsentwicklung und Fachpolitik verknüpfen:

​

(1) Einbezug der Regionen. Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Träger nicht nur in den Hauptstädten, sondern auch in den Regionen der drei Länder (Armenien, Aserbaidschan, Georgien): Vernetzungstreffen in den Regionen mit lokalen Akteur*innen unter Einbezug zivilgesellschaftlicher Träger in Armenien, Aserbaidschan und Georgien;

​

(2) Bedarfsanalyse. Zusammenführung der Kenntnisse und Daten zu Bedarfen und Angeboten und Systematisierung nach einem länderübergreifend einheitlichen Konzept;

​

(3) Expertisen zum rechtlich-organisatorischen Rahmen. vertiefte Expertise zum rechtlich-organisatorischen Rahmen in den einzelnen Ländern sowie Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede;

​

(4) Fachpolitische Diskurse. Initiierung interdisziplinärer fachpolitischer Diskurse und Austausch zu Weiterentwicklungs- und Reformbedarf auf Grundlage der im Projekt gewonnenen Erkenntnisse;

​

 (5) E-Learningprogramm. Vorbereitungen zur späteren Entwicklung eines transnationalen E-Learning-Programms als gemeinsame Qualifizierungsplattform;

​

(6) Netzwerk. Ausbau des südkaukasisch-deutschen Netzwerks durch regelmäßige Treffen zur Stärkung der Kooperation und weitere Teilnehmende.

​

Gemeinsam mit Expert*innen aus Armenien, Aserbaidschan und Georgien werden aktuelle Themen und Fortbildungsbedarfe vor Ort identifiziert. Alle drei Länder werden besucht, Schutzhäuser und spezialisierte Angebote werden in Rundreisen durch die Regionen der drei Länder besichtigt. In jedem Land wird gegen Ende des Projekts eine interdisziplinäre Diskussionsrunde mit den zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und den staatlichen Stellen durchgeführt, die den Fragen nachgeht, was bereits gelingt und welche Weiterentwicklungsbedarfe beim Schutz vor häuslicher Gewalt bestehen.

​

Bei der Vorbereitung eines E-Learning Kurses baut das SOCLES auf dem von 2019 bis 2022, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, geförderten und von den 16 Bundesländern im Dauerbetrieb finanzierten Online-Kurs Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt auf (https://haeuslichegewalt.elearning-gewaltschutz.de).

​

Termine

 

Auf jeweils neuntägigen Rundreisen durch die Regionen Armeniens, Aserbaidschans und Georgiens werden verschiedene NGOs im Feld Gewalt gegen Frauen besucht, Fachdiskurse initiiert und Bedarfe erhoben. Im Oktober 2026 finden in allen drei Ländern Workshops

​

22.10.25 – 29.10.2025 Rundreise durch die Regionen von Aserbaidschan
07.04.26 – 15.04.2026 Rundreise durch die Regionen von Armenien
07.06.26 – 15.06.2026 Rundreise durch die Regionen von Georgien
Oktober 2026 Workshop: Fachaustausch Politik-Zivilgesellschaft, Jerevan
Oktober 2026 Workshop: Fachaustausch Politik-Zivilgesellschaft, Baku
Oktober 2026 Workshop: Fachaustausch Politik-Zivilgesellschaft, Tbilisi
Oktober 2026 TADOV-Netzwerktreffen, Tbilisi

​

​

Gefördert / Finanziert durch:

​

​

​

​

​

Ansprechpartnerin:

Bianca Grafe

T +49 (0)172 590 27 87

grafe@socles.de

AA und Civil Society Cooperation.png
SOCLES_Logo_Subline_150dpi_RGB.jpg

Newsletter

Wollen Sie über unsere Arbeit informiert werden? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an:

© 2022  SOCLES International Centre for Socio-Legal Studies

bottom of page