
Projekte
Kinderschutz in Zeiten von Corona (KiZCo)
(August 2020 – Dezember 2020)
Rechtsexpertise: Gesetzliche Altersgrenzen im jungen Erwachsenenalter
(März bis Mai 2020)
erstellt im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts e.V. (DJI) und das Bundesjugendkuratorium (BJK)
Rechtsexpertise
Orientierungshilfe für Jugendämter zu Kindeswohl im Kontext (islamistisch) radikalisierter Familien
(1. November 2019 – 31.Oktober 2020)
APPELL: „Exklusion beenden: Kinder‐ und Jugendhilfe für alle jungen Menschen und ihre Familien!“
Appell als PDF-Dokument
Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt – ein interdisziplinärer Online-Kurs
(1. Mai 2019 – 30. April 2022)
Projektwebsite
Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK)
(1. März 2019 – 28. Februar 2022)
Rechtsexpertise Kinder psychisch kranker Eltern: Ist-Analyse zur Rechtslage für Hilfe, Versorgung und Schutz
(30. Mai – 28. September 2018, Rechtsexpertise)
Rechtsexpertise: Einschätzung (drohender) Teilhabebeeinträchtigung im Kontext § 35a
SGB VIII – Implikationen durch das BTHG
(1. April - 30. November 2018, veröffentlicht in Projektbroschüre )
Rechtsexpertise zu Social Impact Bonds
(1. Februar - 30. Juni 2018, Projektnachricht mit Rechtsexpertise)
Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt – ein interdisziplinärer Online-Kurs
(1. Mai 2019 – 30. April 2022)
Projektwebsite
Rechtsexpertise zu den Rahmensetzungen der Länder im Bereich der Hilfen zur Erziehung (HzE)
(1. Februar – 31. November 2018, Rechtsexpertise)
Veröffentlichungen
Niedersächsische Justizministerin Barbara Havliza und Kommissionsvorsitzender Thomas Meysen stellen den Abschlussbericht der Lügde-Kommission vom 3. Dez. 2020 vor
Uwe Sandvoss, Thomas Meysen, Christian Schrapper: Konzept für den Umgang mit "kritischen Kinderschutzfällen" im Jugendamt
JAmt 11/2020, S. 552-557
Katharina Henn, Lydia Schönecker, Stephanie Lange, Jörg Fegert, Ute Ziegenhain: Unterstützung durch Schulbegleiterinnen trotz corona-bedingten Schulschließungen
JAmt 10/2020, S. 482-488
SOCLES-Kurzeinschätzung Referentenentwurf KJSG – inklusive Regelungen
SOCLES-Stellungnahme
Referentenentwurf KJSG – AG Kinder psychisch kranker Eltern
Thomas Meysen (2020): UnDoing Family und das Recht. Zwischen Praxis und Institution.
Karin Jurczyk (Hrsg.): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen.
S. 46-55
Thomas Meysen, Jenny Krutzinna: Familiengerichtlicher Kinderschutz in Deutschland
forum Familienrecht 1/2020, S. 14-18
Thomas Meysen, Stephan Rixen, Lydia Schönecker: Familien mit Kindern psychisch kranker Eltern: Systemübergreifende Weiterentwicklungsbedarfe im Sozialrecht (Teil II)
SGb Die Sozialgerichtsbarkeit. Zeitschrift für das aktuelle Sozialrecht 9/2019, S. 519-526
Thomas Meysen, Stephan Rixen, Lydia Schönecker: Familien mit Kindern psychisch kranker Eltern: Systemübergreifende Weiterentwicklungsbedarfe im Sozialrecht (Teil I)
SGb Die Sozialgerichtsbarkeit. Zeitschrift für das aktuelle Sozialrecht 8/2019, S. 457-463
Kenneth Burns, Katrin Kriz, Jenny Krutzinna, Katre Luhamaa, Thomas Meysen, Tarja Pösö, Sagrario Segado: The Hidden Proceedings – An Analysis of Accountability of Child Protection Adoption Proceedings in Eight European Jurisdictions.
European Journal of Comparative Law and Governance 6/2019, S. 339-371
Thomas Meysen (2019): Eingriffs- und Hilfeorientierung - Das deutsche Kinderschutzsystem im internationalen Vergleich.
Helga Kelle, Stephan Dahmen (Hrsg): Ambivalenzen des Kinderschutzes. Weinheim: Beltz-Juventa.
S. 209-227
Carol Hagemann-White, Liz Kelly, Thomas Meysen (eds.) (2019): Interventions Against Child Abuse and Violence Against Women: Ethics and culture in practice and policy.
New book “Interventions Against Child Abuse and Violence Against Women: Ethics and culture in practice and policy”, is another result of the research project “Cultural Encounters in Intervention Against Violence (CEINAV)” where we listened to the voices of professionals and of victim survivors in four countries – England & Wales, Germany, Portugal and Slovenia. This volume brings together some of the findings from the project as well as reflections on the project as a whole. The sections are organised to reflect the overlapping and to multiply linked streams of work and thinking within the project, which mainly focused on the ethical issues emerging from narratives and the ethical dilemmas experienced by professionals, given the different legal and institutional systems, histories and cultural traditions in the four countries.
Thomas Meysen (2019): Ethische Praxis im Kinderschutz: Grundlagen und Stolpersteine. Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. (Hrsg.): Kindheit vermessen und vergessen
S. 103-114
Lydia Schönecker: Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auf die Kinder- und Jugendhilfe (Teile I-III), www.reha-recht.de: Beiträge A6-2019, A7-2019, A8-2019
Lydia Schönecker, Norbert Müller-Fehling (2019): Gleiches Recht für alle! Vielfalt und Besonderheiten einer Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe
Marion von zur Gathen, Thomas Meysen, Josef Koch (Hrsg.) : Vorwärts, aber nicht vergessen! Entwicklungslinien und Perspektiven in der Kinder- und Jugendhilfe
S. 97-105
Jörg M. Fegert, Eva Schumann, Heinz Kindler, Thomas Meysen, Ulrike Hoffmann: Gute Kinderschutzverfahren – ein Online-Kurs für Akteure im familiengerichtlichen Verfahren
forum Familienrecht 12/2019, S. 471-474
Thomas Meysen (2019): Kinderschutz und Kontrolle in Deutschland. Reflexionen und internationaler Vergleich
Marion von zur Gathen, Thomas Meysen, Josef Koch (Hrsg): Vorwärts, aber nicht vergessen! Entwicklungslinien und Perspektiven in der Kinder- und Jugendhilfe,
S. 106-116
Marion von zur Gathen, Thomas Meysen, Josef Koch (Hrsg) (2019): Vorwärts, aber nicht vergessen! Entwicklungslinien und Perspektiven in der Kinder- und Jugendhilfe
Zukunftsimpulse für Praxis und Fachpolitik aus Anlass des 65. Geburtstages von Norbert Struck
Thomas Meysen, Sybille Nonninger (2019): ASD-Tätigkeit und strafrechtliche Verantwortung
Joachim Merchel (Hrsg): Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), 3. aktualisierte und erweiterte Auflage,
S. 137-140
Thomas Meysen, Sybille Nonninger (2019): Familienrecht und Familiengerichtliches Verfahren (FamFG)
Joachim Merchel (Hrsg): Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), 3. aktualisierte und erweiterte Auflage,
S. 126-136
Sybille Nonninger, Thomas Meysen (2019): Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)
Joachim Merchel (Hrsg): Handbuch Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), 3. aktualisierte und erweiterte Auflage,
S. 88-105
Janna Beckmann, Katharina Lohse, Henriette Katzenstein, David Seltmann, Thomas Meysen: Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt ohne Einbezug der Eltern und Möglichkeiten zur Einbeziehung des Jugendamts
JAmt 2/2019, S. 58-64
Thomas Meysen: Erziehungspartnerschaft aus rechtlicher und ethischer Sicht
frühe Kindheit 6/2018, S. 43-47
Katharina Lohse, Henriette Katzenstein, Janna Beckmann, David Seltmann, Thomas Meysen: Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt ohne Einbezug der Eltern
RdJB 3/2018, S. 266-283
Lydia Schönecker: Erzieherischer Bedarf als Prüfpunkt bei Teilhabeleistungen
Dialog Erziehungshilfe 4/2018, S. 26-29
Lydia Schönecker: Inklusive Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe – Von der Konstruktion zweier Hilfesysteme unter einem Dach und den dafür zu betrachtenden Zwischenräumen
frühe Kindheit 5/2018, S. 30-39
Johannes Münder, Thomas Meysen, Thomas Trenczek (Hrsg) (2019): Frankfurter Kommentar
SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe.
8. vollständig überarbeitete Auflage
Henriette Katzenstein, Katharina Lohse, Gila Schindler, Lydia Schönecker (Hrsg) (2018): Das Recht als Partner der Fachlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe.
Liber Amicorum für Thomas Meysen
Lydia Schönecker/Angela Smessaert: Systemische Hilfeperspektiven für alle Familien! …aber nicht für Eltern mit Behinderung?
Katzenstein et al. 2018, S. 313-325
Thomas Meysen: Vernachlässigung im Fokus des Kinderschutzes in Deutschland.
KJug 2018, S. 135-139
Thomas Meysen: Datenschutz in Frühen Hilfen ist Vertrauens-schutz in Hilfebeziehungen.
Forum Erziehungshilfen 2018, S. 212-215
Lydia Schönecker: Auswirkungen des BTHG auf die Kinder- und Jugendhilfe (Verfahrensfragen) – erste Hinweise für die Praxis.
Themengutachten TG-1233, KIJuP-online